Das hat mehrere Gründe: Wer in jungen Jahren zu viel isst, nimmt nicht sofort zu. Vielmehr versucht der Körper, die überschüssige Energie als Wärme abzugeben. Nach mehreren Jahren Kalorienüberschuss passt sich allerdings der Körper an. Meist Mitte, Ende 30 verstellt der Körper offensichtlich einen Sollwert für den Körperfettanteil, und man nimmt zu 😢😢😢
Ein sinkender Hormonspiegel ist ein Übeltäter, warum wir zunehmen. Die Produktion von Sexualhormonen geht zurück, bei Frauen etwa zehn Jahre früher als bei Männern. Bei beiden Geschlechtern sinkt mit zunehmendem Alter der Spiegel des Wachstumshormons Somatotropin, welches das Muskelwachstum und den Fettabbau fördert. Die Folge: Der Grundumsatz sinkt, also die für die Aufrechterhaltung aller Körperfunktion notwendige Energie. Ab 60 Jahren brauchen Männer bis zu 400 Kalorien, Frauen bis zu 300 Kalorien weniger. Wer trotzdem wie vorher weiter isst, nimmt zu 🤔🤔🤔
Weniger Kalorien und mehr Bewegung ist der richtige Lösungsansatz. Wichtig dabei: Es nicht zu weit mit der Gewichtszunahme kommen zu lassen. Crash-Diäten sind jedoch nicht sinnvoll. Zu Beginn ist es entscheidend, die Kalorienzufuhr so zu reduzieren, damit nicht mehr als 300 Kaloriendefizit entstehen kann. Wie geht man in der Praxis vor. Stattdessen sollte man sich vornehmen, maximal zehn Prozent des Ausgangsgewichts abzunehmen. Das reduzierte Körpergewicht muss dann für mindestens drei Monate gehalten werden. Dann kann man sich die nächsten fünf bis zehn Prozent vornehmen. So gelingt es am ehesten, den verstellten Sollwert wieder Richtung normal zu verschieben. Es ist ratsam in Bewegung zu kommen: Egal, ob Gartenarbeit, Treppensteigen, häufige Wechsel von Sitzen und Stehen sowie Gehen am besten 10.000 Schritte am Tag. Das aktiviert den Fettstoffwechsel und erhält Muskelmasse und Fitness. Doch Sport ist nach wie vor, das effektivste Werkzeug, nachhaltig abzunehmen.
Findest du dich in meinen Beitrag wieder?
Wenn ja, tue was zu tun ist. Deine Gesundheit wird es dir danken🙏🙏🙏
No responses yet